„Wenn du das Fliegen einmal erlebt hast,
wirst du für immer auf Erden wandeln,
mit deinen Augen himmelwärts gerichtet.
Denn dort bist du gewesen und dort wird es dich immer wieder hinziehen."
Gleitschirmfliegen ist für Menschen die einfachste Art, sich ihren Traum vom Fliegen zu verwirklichen. Dieser Sport entstand Ende der siebziger Jahre in den französischen Alpen. Heute sind mehr als 35.000 Gleitschirmpiloten alleine in Deutschland registriert. Gleitschirmpiloten fliegen stundenlang in den Aufwindgebieten der Berge und des Flachlands, auf allen Kontinenten. Der weiteste, dokumentierte Flug mit einem Gleitschirm beträgt über 500 km. Die Technik hat sich seit den Anfangstagen weiterentwickelt - der wesentliche Reiz des Gleitschirmfliegens ist geblieben: Fliegen wie ein Vogel, lautlos, frei in der Luft und ohne Motor, mit einer Ausrüstung, die sich in einem Rucksack verstauen lässt.
Wie werde ich Gleitschirmpilot ?
Für das Gleitschirmfliegen benötigt der Pilot eine Lizenz, den Luftfahrerschein. Das Mindestalter um mit der Ausbildung beginnen zu können beträgt 14 Jahre. Die Ausbildung ist in verschiedene Abschnitte unterteilt: Den Grundkurs, und den Höhenkurs. Für das Gleitschirmfliegen gibt es zwei zugelassene Startarten, den Hangstart und den Windenstart. Die Ausbildung bei der Flugschule Dreyeckland erfolgt in der Startart Hang. Interessierte an der Startart Winde können uns sehr gerne drauf ansprechen. Wir beraten dich dann individuell. In der gesamten Ausbildung müssen eine vorgeschriebene Mindestanzahl von Flügen, mit unterschiedlichen Höhendifferrenzen und verschiedenen Flugmanövern erlernt und sicher beherscht werden.
Der einfachste Einstieg in die Welt des Gleitschirmfliegens ist ein Schnupperwochenende. Hier kannst du selbst mal das "Steuer" in die Hand nehmen. Wenn du noch nicht ganz sicher ist gleich mit dem Grundkurs zu beginnen, bietet sich das Schnupperwochenende an, der dann nahtlos in den Grundkurs verlängert werden kann. Hier werden dann die Basics des Gleitschirmfliegens erlernt. Starten, Steuern und Landen bei den ersten Flügen mit bis zu 100 m Höhendifferrenz. Danach geht es weiter mit dem Höhenkurs. Dieser ist in zwei, jeweils einwöchige Abschnitte unterteilt. Dies ermöglicht den Teilnehmern mehr Flexibilität bei der Zeiteinteilung. Auch den theoretischen Teil der Ausbildung führen vermitteln wir euch im Höhenkurs. So können wir euch eine ziemlich planungssichere und kompakte Ausbildung anbieten.
Am Ende der Höhenflugausbildung steht dann die Praktische Prüfung an. Wird diese erfolgreich vor einem beauftragten Prüfer abgelegt erhält man wenige Tage später die Lizenz zum selbstständigen Gleitschirmfligen.
Wir empfehlen folgenden Ausbildungsweg:
- Schnupperwochenende oder gleich den Grundkurs
- erste Höhenkurswoche Höhenkurs Teil 1 ( Vorrausetzung: abgeschlossener Grundkurs )
- zweite Höhenkurswoche Höhenkurs Teil 2 ( Vorrausetzung: abgeschlossener Höhenkurs Teil 1 und bestandene A-Theorie Prüfung )
- abschließende praktische Prüfung ( organisieren wir für dich )
Ab dem Höhenkurs empfehlen wir dringend eine eigene auf dich optimierte Ausrüstung für die weitere Ausbildung